SAVE THE DATE: "Was heißt (hier) Befreiung?" Ausstellungseröffnung mit einführendem Vortrag von Friederike Aschhoff (12.11.2025, ab 17:30 Uhr)

Am 12. November 2025 laden wir herzlich zur Eröffnung der Ausstellung „Was heißt (hier) Befreiung?“ an der Hochschule Düsseldorf ein. Die Veranstaltung bietet Einblicke in die künstlerische Auseinandersetzung junger Menschen mit der Erinnerung an die Schoah und die Frage, was Befreiung für die Überlebenden bedeutete.

Programm

17:30 Uhr:
Einführender Vortrag von Friederike Aschhoff und anschließende Diskussion
Der Vortrag beleuchtet anhand verschiedener Biografien aus unserer Region, wie Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung nach 1945 mit dem erlebten Terror der Nazis umgingen.

18:30 Uhr:

Eröffnung der Ausstellung 

Im Foyer von Gebäude 4 präsentieren wir die Ergebnisse der Zine-Workshops in Form von Fotografien.

 

Über die Ausstellung

Der Erinnerungsort Alter Schlachthof erinnert an die als jüdisch verfolgten Menschen, die während der NS-Zeit vom Düsseldorfer Schlachthof in Ghettos und Konzentrationslager deportiert wurden.

Die Ausstellung „Was heißt (hier) Befreiung?“ zeigt die Ergebnisse eines besonderen Zine-Workshops, der sich mit der Frage auseinandersetzt, was die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren für die Überlebenden bedeutete.

Wer waren sie? Wie erlebten sie Befreiung, Rückkehr und Neuanfang? Welche Herausforderungen prägten ihr Leben nach 1945, und welche Spuren hinterließen sie?

 

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die extrem rechten Organisationen, Gruppierungen oder Bewegungen angehören, dieser Szene zuzuordnen sind oder die durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Handlungen oder Verlautbarungen in Erscheinung treten oder bereits getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

 

 

pressespiegel

 

archiv